Unsere Praxis

Zazen heißt: Sitzen und schweigen. Das ist ganz einfach - aber zugleich eine Zumutung für uns moderne Menschen: das Handy bleibt für einige Stunden aus, die Kommunikation wird auf ein Minimum reduziert. Wir konzentrieren uns auf das, was gerade ist. Dadurch eröffnen wir einen Raum für das Schweigen, in dem es nur um unser eigenes Wesen geht: Wer bin ich? Welche Fragen habe ich, und welche Antworten tun sich für mich auf?

Zen hat seine Wurzeln im Buddhismus und im Taoismus. Aber für uns spielt die Zugehörigkeit zu einer Religion keine Rolle. Jeder ist willkommen.

Meditation intensiv: In unseren wöchentlichen Meditationen sitzen wir jeden Mittwoch Abend 3 mal 25 Minuten (Zazen). Dazwischen gehen wir langsam und meditativ im Kreis (Kinhin).  Dazu kommen ein kurzer Vortrag (Teisho) und  Einzelgespräche (Dokusan). Dabei ist Koan-Praxis möglich. Wir rezitieren das Herz-Sutra auf japanisch und auf deutsch. Am Ende des Abends stehen die vier großen Gelöbnisse (ebenfalls japanisch und deutsch) und 3 rituelle Verneigungen. Beginn ist um 19.30 Uhr, Ende gegen 21.30 Uhr. Es empfiehlt sich, spätestens gegen 19.20 im Zendo zu sein.

Wer das erste mal an der Meditation teilnehmen will, sollte sich vorher bei Patrick Ehinger per mail anmelden.

Hier findet Ihr die Rezitationsmappe, hier einen kurzen Ablauf des Abends.

Sesshin: Zentraler Teil des Zen-Weges. Eine Zeit intensiver Übung, in der wir 6 bis 7 Stunden am Tag meditieren. Das Sesshin wird im Schweigen verbracht. Rezitationen, Vorträge und täglich 2 mal Dokusan gehören zum Programm. Für Spaziergänge in der Umgebung bleibt genügend Zeit. Eine Teilnahme ist nur für Menschen mit Vorerfahrung empfehlenswert, denn ein Sesshin kann sehr anstengend sein. Wer mehr Informationen z.B. zum Tagesablauf haben will, kann sich gerne an mich wenden: Patrick.Ehinger@zen-im-leben.de

Für alle Formen der Praxis gilt: bequeme aber dezente Kleidung ist ok, Hosen sind für Frauen von Vorteil. Wer mit einer Robe oder mit einem Meditations-Anzug kommen will, ist natürlich willkommen. Im Zendo werden keine Schuhe getragen, wer will, kann Socken mitbringen.

Wir sehen uns in der Tradition der Sangha "Offene Weite" von Stefan Matthias, Berlin. Hier gibt es auch weitere Meditationsmöglichkeiten: Jeden Dienstag von 19 Uhr bis ca 21 Uhr in Kreuzberg in den Räumen der Taborkirche. Mehr Informationen dazu unter www.offene-weite.org.